Latest News

05.12.2023 Nicolas Leutwiler als erfolgreichster Privatfahrer ausgezeichnet
Nicolas Leutwiler 2023 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Amateurrennfahrer Niki Leutwiler: Sieger des Porsche Cup 2023 © Porsche

Der Schweizer Amateurfahrer Nicolas «Niki» Leutwiler hat den Porsche Cup 2023 gewonnen und wurde dafür am vergangenen Wochenende am Firmensitz in Weissach ausgezeichnet. Auto Sport Schweiz gratuliert dem 63-Jährigen zu diesem Titel.

Im Rahmen der «Night of Champions» am Entwicklungsstandort Weissach stellte Porsche am vergangenen Samstag nicht nur sein umfangreiches Programm für das kommende Jahr vor, der Sportwagen-Hersteller zeichnete auch die Porsche-Meister von 2023 aus. Einer von ihnen kommt aus der Schweiz: Nicolas Leutwiler. Der 63-Jährige hat in der abgelaufenen Saison den Porsche Cup 2023 gewonnen. Der Hobbyfahrer aus Feusisberg sammelte in der Wertung der besten Amateurpiloten am Steuer von Porsche-Kundenfahrzeugen insgesamt 17’312 Punkte. Damit verwies Niki Leutwiler den Deutschen Robert Renauer (13’758 Punkte) und Vorjahressieger Ralf Bohn (12’633 Punkte) auf die Plätze 2 und 3.

Der Gewinner des Porsche Cups 2023 feierte in der abgelaufenen Saison zahlreiche Erfolge unter anderem am Steuer des 911 GT3 R in der Asian Le Mans Series und der GT World Challenge sowie im Porsche 718 Cayman GT4 RS Clubsport in der GT4 European Series. Als Preis erhält Leutwiler ein Porsche-Strassenfahrzeug nach Wahl im Wert von bis zu 150’000 Euro. Die traditionsreiche Auszeichnung basiert auf einer Idee von Ferry Porsche und wird alljährlich seit 1970 an erfolgreiche Amateurfahrer verliehen.

Insgesamt wurde der Preis erst zum vierten Mal in die Schweiz vergeben. Die bisherigen CH-Gewinner waren:
1996, Bruno Eichmann
1995, Lilian Bryner/Enzo Calderari
1975, Claude Haldi

Permalink

05.12.2023 Bergrennen auf die Sattelegg nimmt Formen an
Sattelegg Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Im Wägital soll es in absehbarer Zeit ein Bergrennen geben

Pläne für ein Bergrennen auf die Sattelegg im Kanton Schwyz gab es bereits in der Vor-Corona-Zeit. Nun hat das Projekt Fahrt aufgenommen – wie ein Zeitungsartikel im March-Anzeiger vom 29. November 2023 beweist.

Acht Bergrennen wurden in der diesjährigen Schweizer Berg-Meisterschaft ausgetragen. Mit dem Bergrennen in Reitnau, das im nächsten Jahr nach fünf Jahren Pause unter der Leitung der Equipe Bernoise ein Comeback feiern soll, werden es 2024 neun Veranstaltungen sein. Und in absehbarer Zeit könnten es sogar zehn Rennen sein.

Wenn es nach dem Plan des Trägervereins Sattelegg-Bergrennen geht, soll «frühestens 2006, allenfalls 2027 jährlich ein Motorsport-Bergrennen von Vorderthal zur Sattelegg» im Wägital im Kanton Schwyz geben. So zumindest steht es in einem Artikel im «March Anzeiger» vom 29. November geschrieben. Und so sieht auch der Plan der Initianten aus, zu denen u.a. die FDP-Politikerin Sibylle Ochsner, Präsidentin des Trägervereins, sowie Erwin Steiner, Initiator des Bergrennens, gehören.

Die Strecke misst laut Initianten 5,3 Kilometer. Der Start ist Anfang Satteleggstrasse geplant, das Ziel befindet sich etwas unterhalb des Restaurants Sattelegg. Das Fahrerlager soll im Dorf Vorderthal entstehen. Das habe den grossen Vorteil, dass die örtlichen Vereine ebenfalls vom Anlass profitieren können, heisst es im Artikel. Für die Zuschauer soll es einen Shuttleservice geben – zum einen von der Wägitaler-Seite her, zum anderen von Willerzell (am Sihlsee).

In einem nächsten Schritt, so die Initianten, soll es im kommenden Frühling die erste Hauptversammlung geben. «Ich hoffe, dass wir dort möglichst viele Befürworter, Freunde und Fans begrüssen dürfen», sagt Sibylle Ochsner gegenüber dem «March Anzeiger».

Permalink

04.12.2023 Delétraz’ Siegesserie geht weiter
Deletraz Louis Sepang 2023 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Da schien noch die Sonne: Delétraz beim 4h-Rennen in Malaysia © ALMS

Louis Delétraz ist auch in der Asian Le Mans Series nicht zu bremsen. Der Genfer gewann das Auftaktrennen in Sepang (MAL) und verteidigte mit Rang 2 im zweiten Rennen die Führung im Gesamtklassement.

Louis Delétraz’ Siegesserie in der LMP2 geht weiter. Der 26-jährige Genfer hat am Wochenende in Sepang/Malaysia das Auftaktrennen zur Asian Le Mans Series gewonnen. Mit seinen Teamkollegen Al Harty Ahmad und Ex-F1-Pilot Nikita Mazepin lag Delétraz nach etwas mehr als drei (von vier) Stunden Fahrzeit in Führung, als das Rennen wegen einer Schlechtwetterfront abgebrochen werden musste.

Auch im zweiten Rennen, das tags darauf stattgefunden hat, war der Oreca-Gibson mit der #99 gut unterwegs. Zwar reichte es nicht ganz, den Sieg vom Vortag zu wiederholen. Mit Rang 2 verteidigte Delétraz & Co. aber souverän die Meisterschaftsführung. Die weiteren Rennen der ALMS finden erst 2024 statt: am 4. Februar in Dubai und am 10. respektive 11. Februar in Abu Dhabi (wieder zwei Rennen an einem Wochenende).

«Dieser Titel fehlt mir noch im meiner Sammlung», sagt Delétraz, der 2021 und 2022 die European Le Mans Series gewann und sich in dieser Saison die Endurance Trophy im Rahmen der Langstrecken-WM, also den inoffiziellen LMP2-WM-Titel, sicherte.

Deletraz Louis Sepang 2023 Podium Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Louis Delétraz (Vierter von links) auf dem Podium © ALMS

Permalink

01.12.2023 Champions Week, Teil 3: Bruno Sawatzki
Sawatzki Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Bruno Sawatzki: Schweizer Berg-Meister 2023 bei den Tourenwagen

Champions-Week statt Champions League! Wir stellen Ihnen Woche für Woche einen Schweizer Champion nach dem anderen vor. Diese Woche ist Bruno Sawatzki an der Reihe, Schweizer Berg-Meister bei den Tourenwagen 2023.

Blut geleckt hat Bruno Sawatzki (53) im Vorjahr. Als Dritter der Schweizer Tourenwagen-Meisterschaft hinter Sieger Reto Meisel und dem Zweitplatzierten Roger Schnellmann wurde dem Rheintaler klar: Da geht noch mehr. Und es ging noch mehr. Ohne Meisel, der dieses Jahr auf die Titelverteidigung verzichtete, galt Sawatzki von Anfang an zu den Titelanwärtern. Erst recht, nachdem er sich bei den ersten beiden Rennen in Hemberg und La Roche gegen Frédéric Neff, Schweizer Tourenwagenmeister der Jahre 2018 sowie 2019, in seiner Klasse, der Spezialwagen Interswiss über 3500 cm3, durchgesetzt hatte. In beiden Fällen war es eine knappe Angelegenheit. In Hemberg drehte Sawatzki erst im dritten Lauf den Spiess um – mit einem Mini-Vorsprung von 0,21 Sekunden in der Addition der beiden besten Läufe. In La Roche lag der Gründer der Maschinenbaufirma Sawatec in Sax (SG) am Ende des Tages drei Zehntelsekunden vor Neff.

Zu weiteren Duellen zwischen den beiden schnellsten Schweizer Porsche-Fahrern am Berg kam es danach nicht mehr. Neffs Auto wurde aufgrund einer fehlenden Homologation in die Kategorie E1 umgeteilt. Von diesem Moment an war klar: Sawatzki könnte es schaffen – vorausgesetzt er tritt bei allen Rennen an. Und das tat er auch. Selbst in Massongex und Les Rangiers, wo er zuvor noch nie gefahren ist. «Natürlich hat es mir in die Karten gespielt, dass Frédéric nicht mehr in meiner Klasse antreten konnte», sagt Sawatzki. «Aber ich hatte seine Zeiten auch danach noch auf dem Radar. Und ich war immer schneller. Ich hätte ihn also auch so immer geschlagen. Darauf bin ich stolz.»

Weil Schnellmann auf Massongex verzichtetet («Mir sind dort schon drei Differenziale kaputt gegangen»), war der dritte Meisterschaftslauf im Rhonetal irgendwie richtungsweisend. Obwohl Sawatzki ganz klar sagt: «Diese Strecke ist eigentlich nichts für meinen Porsche. Ich habe mich mithilfe von Google auf das Rennen vorbereitet. Vor Ort bin ich erschrocken. Es war viel steiler als ich erwartet hatte. Und noch schlimmer waren die Bodenwellen.» Auch auf Les Rangiers bereitete sich Sawatzki akribisch vor. «Ich bin extra mal hingefahren, als es geregnet hat. Dann habe ich mir die Strecke anhand von Videos eingeprägt und bin sie am Freitag abgelaufen, was ich immer mache. Ja, sie ist schnell. Fast schon eine Autobahn. Aber perfekt für den Porsche. Und ich glaube, dass ich da noch rund drei bis vier Sekunden Luft nach oben habe.»

Dank weiteren Siegen in Anzère und Oberhallau hatte Sawatzki am Gurnigel seinen ersten Matchball. Den verwertete er. Allerdings nicht auf Anhieb. Im zweiten Lauf touchierte Sawatzki kurz vor dem Ziel mit seinem Porsche 991.1 Cup eine Leitplanke. «Das Problem war, dass ich im ersten Lauf 1:59,71 min gefahren bin und den Streckenrekord um fünf Hundertstelsekunden verpasst habe. Ich dachte, im zweiten Lauf kann ich eine neue Bestmarke aufstellen und hab dann einen Fehler gemacht.»

Sawatzki hatte Glück. Die Ölleitung im Heck blieb ganz. «Wäre die kaputt gewesen, hätte ich im dritten Lauf zuschauen müssen, weil wir dafür keine Ersatzteile hatten.» Den lädierten Auspuff richtete Sawatzkis Mentor Christoph Zwahlen direkt im Zielbereich. Apropos Zwahlen: Der Slalom-Meister von 2010 und 2012 hat auch sonst grossen Anteil am Erfolg Sawatzkis. «2016 habe ich meinen ersten Porsche, den 996er, bei ihm gekauft», erzählt Bruno. «Seither arbeiten wir eng zusammen und er bereitet mir ja auch die Autos vor. In diesem Jahr war er mir vor allem ab Anzère eine grosse Hilfe. Er weiss, wie man einen Titel gewinnt. Dieses Wissen hat mir sehr geholfen.»

2024 will Sawatzki den Titel verteidigen. «Das ist machbar», meint er. «Und ich stelle mich dieser Aufgabe gerne. Es gibt noch den einen oder anderen Rekord, den man verbessern kann.» Eines steht fest: «Einen ähnlich grossen Sprung, wie ich ihn dieses Jahr gemacht, wird es nächstes Jahr nicht mehr geben.»

Permalink

30.11.2023 Ausbildung der Rennleiter & Sportkommissare / Information 2024

Die Nationale Sportkommission (NSK) hat schon vor einigen Jahren, neben den regelmässigen Ausbildungskursen für Streckenfunktionäre und Fahrer, auch die Ausbildung der Offiziellen eingeführt. Damit Rennleiter und Sportkommissare in den Genuss einer Lizenz kommen können, müssen diese entsprechende Schulungsmodule (Kick-Off/Grundkurs & Ausbildungskurs) besuchen.

Gestützt auf das Ausbildungskonzept, findet der nächste Kick-Off statt, am

Mittwoch, 17. Januar 2024 um 18.30 Uhr im Comfort Hotel Egerkingen

Lizenzierte Rennleiter und Sportkommissare sind eingeladen, den Kick-Off als Plattform zu nutzen um aktuelle Praxisbeispiele zu besprechen und dürfen diesen Kurs freiwillig besuchen. Für Neuanwärter einer Rennleiterlizenz oder Rennleiterkandidaten ist der Kick-Off obligatorisch.

Das obligatorische Ausbildungsseminar für alle Kick-Off-Teilnehmer UND für sämtliche bisherige Inhaber einer ASS-Rennleiter- und/oder Sportkommissars-Lizenz, welche diese für die Saison 2024 erneuern möchten, findet am

Samstag, 24. Februar 2024 (ganztägig) im Comfort Hotel Egerkingen statt.

Die Anmeldungen von Neuanwärtern sind ausschliesslich von einem Organisator von im nationalen Sportkalender der ASS 2020-2023 eingetragenen LOC-, REG-, NAT- und INT-Wettbewerben einzureichen. Die Ausbildung für Neuanwärter beinhaltet Kick-Off sowie auch das Ausbildungsseminar inkl. Abschlusstest. Die bestehenden Rennleiter/Sportkommissare werden direkt angeschrieben und die Einschreibung erfolgt hier individuell.

Permalink

Gesellschafter

Mitglied von

Ausrüster